Ihre Umschulung zur/zum Verwaltungfachangstellten
Bis zu 2.500 € Weiterbildugs- prämie bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung

Verwaltungsfachangestellte/r

 
Dauer: 24 Monate in Vollzeit*
Prüfung Prüfung der jeweiligen Landesregierungen
Abschluss Berufsabschluss Verwaltungsfachangstellte/r
Abwechslungsreich Ein Beruf mit vielfältigen Tätigkeiten
Großer Bedarf Fachkräfte werden stark nachgefragt
Viele Perspektiven Am Arbeitsmarkt gute Chancen
Ausbildungsbetrieb Wir unterstützen Sie bei der Suche

* An 3 Wochentagen findet die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb statt.
An den verbleibenden 2 Tagen werden Sie im Grone-Unterricht von sehr erfahrenen Dozenten/-innen der
Erwachsenenbildung
unterrichtet.


Vielseitiger als gedacht

Der Beruf Verwaltungsfachangestellte/-r kämpft immer wieder gegen das Image an, einer langweiligen und eher eintönigen Berufsgruppe anzugehören. Gegen die neuen Berufe, z.B. im E-Commerce oder in der IT-Branche steht die Verwaltung oft hinten an. Doch auch Verwaltungsfachangestellte haben im Alltag eine Vielzahl an verschiedensten und abwechslungreichen Tätigkeiten zu erledigen. Beraten, Organisieren, Urkunden und Bescheinigungen ausstellen, Vorgänge bearbeiten, Daten erheben und auswerten. Das sind Aufgaben, die auf Verwaltungsfachangestellte in den verschiedensten Bereichen der Verwaltung zukommen. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalem Ortsrecht und unterrichten alle Beteiligten. Ebenso stehen Verwaltungsfachangestellte Bürgern und Organisationen für Auskünfte und Beratungsleistungen zur Verfügung.

Als Verwaltungsfachangestellte/-r haben Sie gute Berufsperspektiven in einer krisensicheren Branche und haben anschließend viele Optionen für den beruflichen Einstieg

Innerhalb der 24 Monate lernen Sie mehr über das Tagesgeschäft in Kommunal-, Landes-, Bundes- oder in der Kirchenverwaltung kennen. Darüber hinaus lernen Sie auch noch rechtliche und verwalterische Vorschriften und deren Anwendungsbereiche kennen.
Nach wie vor ist der Bedarf an gut ausgebildeten Verwaltungsfachangestellten groß.

Jetzt beruflich neu durchstarten!


Sichern Sie sich bis zu 2.500 € Weiterbildungsprämie

Wer die Zeit der Umschulung meistert und die Prüfungen besteht, erhält eine Weiterbildungsprämie bis zur Höhe von 2.500 Euro.
Die Weiterbildungsprämie erhalten erfolgreiche Teilnehmende von Nachqualifizierungen und Umschulungen.
 

Teilnehmende berichten

Karina J. (32): Ich bin mit meiner Entscheidung glücklich

Ich habe vor einem Jahr meine Umschulung zur Verwaltungsfachangestellten erfolgreich abgeschlossen! Heute arbeite ich beim Bürgeramt und mache verschiedenste Büro- und Verwaltungsarbeiten. Selbstverständlich habe ich auch regelmäßig Kontakt zu Besuchern und bearbeite deren Anliegen. Ich bin mit meiner Entscheidung glücklich!

Patrick R. (23): Ein spannendes Berufsfeld

Ich habe mich zum Verwaltungsfachangstellten umschulen lassen - genau die richtige Entscheidung. Die Ausbildung und das Praktikum haben richtig Spaß gemacht! Da ich schon immer gerne administrative Tätigkeiten erledigt habe, fühle ich mich richtig wohl. Ich finde die vielen verschiedenen Aufgaben richtig spannend!


Verwaltungsfachangestellte/r in Theorie und Praxis

In Theorie und Praxis sind Sie in der Umschulung mit folgenden Aufgabenstellungen befasst:

  • Rechnungswesen
  • Zahlungsvorgänge, Löhne, Mahnungen
  • Haushaltspläne
  • Steuerlehre
  • Wirtschaftslehre
  • Erfassung von Waren, Gütern und Leistungen
  • Büromanagement

Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes.

In welchen Berufsfeldern können Sie nach der Umschulung tätig werden?

  • Rathaus oder Landratsamt
  • Kirchenverwaltung
  • Kommunalverwaltung
  • Landesverwaltung
  • Ämter und Behörden

Die praktische Ausbildung im Betrieb

Die Umschulung zur/zum Verwaltungsfachangestellten findet bei Grone im dualen System statt. Das bedeutet, an 3 Wochentagen findet die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb statt. An den verbleibenden 2 Tagen werden Sie bei Grone von erfahrenen Dozenten/-innen der Erwachsenenbildung unterrichtet.

Alle Umschüler/-innen arbeiten während ihrer Ausbildung in Vollzeit in ihrem Ausbildungsbetrieb. Selbstverständlich erhalten Sie die notwendige Unterstützung, den idealen Ausbildungsbetrieb für Sie zu finden. Auch während der gesamten Ausbildungszeit steht Grone Ihnen und Ihrem Betrieb beratend und vermittelnd zur Seite und agiert bei Problemen kooperativ.

Dank der langen Erfahrung von Grone und den guten Netzwerken unserer bundesweit agierenden Standorte, gelangen Sie schnell zu Ihrem gewünschten Ausbildungsbetrieb.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Wichtigste Voraussetzungen für die Umschulung zur/zum Verwaltungsfachangestellten sind Sorgfalt und das Talent, genau arbeiten zu können. Darüber hinaus brauchen Sie analytische Fähigkeiten, zum Beispiel wenn Sie Auswertungen erstellen.

Des Weiteren sollten Sie über folgende Fähigkeiten verfügen:

  • Mündliche und schriftliche Kommunikationsstärke

  • Analytische Fähigkeiten

  • Mathematisches Grundverständnis

  • Menschenkenntnis und Empathie

  • Neugierde und Lernbereitschaft
  • Organisationsfähigkeit
  • Sorgfalt/Genauigkeit
Welchen Abschluss erwerbe ich?

Die Ausbildung/Umschulung zur/zum Verwaltungsfachangestellten schließt mit der Prüfung vor der Landesregierung ab. Nach erfolgreich bestandener Prüfung, wird der Abschluss und die Qualifikation nachgewiesen durch:

  • Berufsabschluss Verwaltungsfachangestellte/r
  • Abschlusszeugnis von Grone
  • Zeugnis des Ausbildungsbetriebes
Welche Möglichkeiten zur Finanzierung der Umschulung gibt es?

Die Förderung kann bis zu 100% von folgenden Kostenträgern übernommen werden:

  • Kostenübernahme durch die Deutsche Rentenversicherung
  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters
  • Berufsgenossenschaften
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr


Die Maßnahme ist nach AZAV zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter.

Sichern Sie sich 2.500 € Weiterbildungsprämie

Wer die Zeit der Umschulung meistert und die Prüfungen besteht, der erhält eine Weiterbildungsprämie bis zur Höhe von 2.500 Euro.
Die Weiterbildungsprämie erhalten erfolgreiche Teilnehmende von Nachqualifizierungen und Umschulungen.