33446falsetruefalse0truetrue
Vorbereitung auf die Externenprüfungim Berufsbild Fachkraft für Lagerlogistik

Vorbereitung auf die Externenprüfung im Berufsbild Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)

 
Dauer: 6 Monate zum Berufsabschluss*
Prüfung Handelskammerprüfung
Abschluss IHK-Abschluss (staatlich anerkannt)
Voraussetzung 4,5 Jahre nachweisbare Berufstätigkeit
Großer Bedarf Fachkräfte werden stark nachgefragt
Viele Perspektiven Am Arbeitsmarkt gute Chancen

Holen Sie Ihren Bildungsabschluss nach

Sie haben mindestens 4,5 Jahre im Lager gearbeitet, aber noch keinen Berufsabschluss? Diesen möchten Sie nun nachholen?  Wir bereiten Sie im Kurs „Vorbereitung auf die Externenprüfung“ auf die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vor, damit Sie die Prüfung erfolgreich absolvieren können.
Wir vermitteln Ihnen alle Inhalte des Rahmenlehrplans des Berufsbildes Fachkraft für Lagerlogistik. Am Ende des Kurses werden Sie intensiv auf die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorbereitet. Sie simulieren Abschlussprüfungen,  erhalten Tipps im Umgang mit Prüfungsängsten und schließen letzte Wissenslücken.

Als Fachkraft für Lagerlogistik arbeiten Sie in einer Branche, die jedes Jahr weiter stetig wächst – von Warendienstleistungen in der Industrie bis zum Online-Versandhandel, in der Verbraucher/-innen noch am selben Tag mit bestellten Artikeln versorgt werden.
Mit dieser Qualifikation verfügen Sie über einen anerkannten Berufsabschluss in einem vielseitigen Tätigkeitsbereich, der Ihnen für den weiteren beruflichen Werdegang interessante Perspektiven eröffnet.

Gemeinsam mit Grone gelingt Ihr Berusabschluss in 6 Monaten.

 


Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Mindestens 4,5 Jahre nachweisbare Berufstätigkeit im Berufsbild
  • Zulassung zur Externenprüfung durch die Handelskammer Hamburg
  • Sprachniveau B2 (nachweisbar)
  • Teilnahme an einem Beratungsgespräch bei Grone

Lagerlogistik in Theorie und Praxis

In Theorie und Praxis sind Sie in der Umschulung mit folgenden Aufgabenstellungen befasst:

Güter annehmen und kontrollieren

  • Lager planen
  • Güter bearbeiten
  • Güter im Betrieb transportieren
  • Güter kommissionieren
  • Güter verpacken
  • Touren planen
  • Güter verladen
  • Güter versenden
  • Logistische Prozesse optimieren
  • Güter beschaffen

Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Wichtige Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Externenprüfung im Berufsbild Fachkraft Lagerlogistik sind gute EDV-Kenntnisse und Interesse am kaufmännischen Bereich. Der Beruf Fachkraft Lagerlogistik entspricht den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes durch Digitalisierung und Industrie 4.0.

Des Weiteren sollten Sie über folgende Fähigkeiten verfügen:

  • Kompetenzen in Lagerorganisation, Warenannahme und -kontrolle
  • Kenntnis der Logistikabläufe
  • Kenntnisse im Bereich Qualitätssicherung
  • Kenntnis der IT-Tools und der Software für die Warenfluss- und Informationsverwaltung
  • Kaufmännische Denkweise, um Aufträge und Lieferanten zu verwalten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Sorgfalt für Details
Welchen Abschluss erwerbe ich?

Die Ausbildung/Umschulung zur Fachkraft Lagerlogistik schließt mit der Prüfung vor der Handelskammer ab. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird der Abschluss und die Qualifikation nachgewiesen durch:

  • IHK-Abschluss: Berufsabschluss FAchkraft Lagerlogistik
  • Abschlusszeugnis von Grone
  • Zeugnis des Ausbildungsbetriebes
Förderung und Finanzierung

Die Förderung kann bis zu 100% von folgenden Kostenträgern übernommen werden:

  • Kostenübernahme durch die Deutsche Rentenversicherung
  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters
  • Berufsgenossenschaften
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr


Die Maßnahme ist nach AZAV zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter.