Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZA) für Ausbilder*innen - Live-Webinar
- Starttermin 25.02.2025
- Unterrichtsform Teilzeit
- KursartFortbildung/Qualifizierung
- Ort Hamburg
- Dauer6 Monat (146 Unterrichtsstunden)
Das Seminar ist eine Empfehlung an Betriebe, auch behinderten Menschen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten.
Seit 2015 ist diese Zusatzqualifikation Pflicht, wenn in Fachpraktiker-Ausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) ausgebildet werden soll.
Diese Weiterbildung dient der Professionalisierung von Ausbilderinnen und Ausbildern, speziell in Bezug auf heterogene Ausbildungsgruppen, die auch Menschen mit Behinderung umfassen.
Sie sichert darüber hinaus die Qualität der Ausbildung von Menschen mit Behinderung und trägt somit dem Inklusionsgedanken Rechnung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen (für die ReZA-Prüfung):
Voraussetzung zur Ausübung der Tätigkeit ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine Ausbildungsbefähigung gemäß AEVO. Die Teilnehmenden sollten über ausgeprägte soziale und organisatorische Fähigkeiten verfügen und über möglichst mehrjährige Erfahrung in der
Ausbildung.
Ziele:
- Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit in der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
- Professionalisierung der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
- Einheitlichkeit in den rehabilitationspädagogischen Qualifikationen für Ausbilderinnen und Ausbilder
Ansprechpartner/-in
Frau Sandra Kummert
Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg
Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation
Der/die Ausbilder*in mit einer rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation bildet junge Menschen mit Behinderung in Ausbildungsberufen gemäß § 66 BBiG bzw. § 42m HwO aus. Sie/er arbeitet sowohl in Betrieben, als auch in über- und außerbetrieblichen Einrichtungen oder Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation. Der/die Ausbilder*in prüft die Ausbildungsvoraussetzungen innerhalb der Arbeitsstätte, wirkt bei der Einstellung Auszubildender mit, plant die Ausbildung, bereitet diese vor und führt sie durch. Bei jungen Menschen mit Behinderung berücksichtigt sie/ er insbesondere die Behinderung(en) und Beeinträchtigung(en). Sie/er führt die Auszubildenden zum Abschluss der Ausbildung und unterstützt sie/ihn beim Durchstieg in die Vollausbildung sowie bei der Integration in das Berufsleben nach der Ausbildung.
12.08.2025 bis 09.12.2025 | Detaillierte Termine: siehe Flyer
Teilnahme im Live-Webinar und in betreuten Selbstlernmodulen
Für dieses Angebot anmelden
Zur Online-AnmeldungAnmeldung als PDF ladenHerunterladen, ausfüllen und per Post an den oben genannten Anbieter senden.Veranstaltungsort
Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg