KM 7 Kosten- und Leistungsrechnung (Bildungsbaustein)

  • Starttermin 25.09.2024
  • Unterrichtsform Blended Learning
  • KursartFortbildung/Qualifizierung
  • Ort Siegburg
  • Dauermehr als 1 Monat bis 3 Monate
  • Gefördert Ja

Die Teilnehmenden erwerben insbesondere praxisbezogene Kenntnisse zu komplexen Arbeitsabläufen. Sie lernen die Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)kennen. Durch das Modul beherrschen sie wesentliche Instrumente der KLR in den Bereichen der Anwendung und Beurteilung von Wirtschaftsdaten und Kennzahlen.

Zum Anfrageformular

Zielgruppe

Diese Qualifizierung ist ein Angebot an all diejenigen, die sich beruflich neu-/umorientieren wollen oder müssen und eine Weiterbildung/Ausbildung in einem verwaltenden, kaufmännischen, gewerblich-technischen oder it-orientierten Beruf anstreben.

Teilnahmevoraussetzungen:
keine

Ansprechpartner/-in

Herr Dirk Dietrich

Grone-Bildungszentrum Siegburg
Fichtenweg 1-3
53721 Siegburg

Beschreibung / Inhalte

Inhalt:



Einführung, Begriffe, Definitionen

  • Abgrenzungsrechnung
  • Ergebnistabelle
  • kostenrechnerische Korrekturen
  • kalkulatorische Kosten

Kostenartenrechnung

  • Zurechnung der Kosten auf Kostenträger
  • (Einzelkosten und Gemeinkosten)
  • Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung
  • (variable und fixe Kosten)
  • Kostenfunktion
  • Gewinnschwellenmenge (Break Event Point)

Kostenstellenrechnung

  • primäre und sekundäre Gemeinkosten
  • BAB, einstufiger, mehrstufiger, mit Hilfskostenstellen
  • Block- und Treppenumlage
  • Berechnung von Zuschlagsätzen
  • Selbstkosten des Umsatzes
  • Maschinenstundensatzrechnung

Kostenträgerzeitblatt

  • Aufbau, Kontrolle, Funktion

Kostenträgerstückrechnung

  • Kalkulationsarten, Divisionskalkulation
  • Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation

Teilkostenrechnung

  • Einführung, Begriffe, Aufgaben


In Kombination mit KM2, KM3, KM4, KM5, KM6, KM8, KM9, KM15 ist Fachkraft für Rechnungswesen möglich.


Es handelt sich hierbei um einen Bildungsbaustein des Modularen Weiterbildungs- und Kompetenzentwicklungssystem.

Details
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Kursart
Fortbildung/Qualifizierung
Veranstaltungszeit
Tagesveranstaltung
Abschlussart

Interne Abschlussprüfung mit Grone Zertifikat

Termin(e):
25.09.2024 bis 28.10.2024

Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:30 Uhr


Fördermöglichkeiten

Agentur für Arbeit, Jobcenter, Arbeitgeberservice, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaft, Bundeswehr.

Veranstaltungsort

Grone-Bildungszentrum Siegburg
Fichtenweg 1-3
53721 Siegburg

Route planen