
Machen Sie den nächsten Karriereschritt und verbessern Sie Ihre berufliche Zukunft!
Sie wollen mehr Verantwortung in ihrem Beruf übernehmen und als Führungskraft oder Spezialist/-in tätig sein? Dann starten Sie jetzt Ihre Aufstiegsfortbildung auf Bachelorniveau! Mit unseren Seminaren erweitern Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten und gewinnen das Spezialwissen für Ihren Fachbereich. Gemeinsam mit unseren praxiserfahrenen Dozenten/-innen bereiten wir Sie bestmöglich auf Ihre Fortbildungsprüfung vor Ihrer Handelskammer vor.
Wichtig für Sie: Mit dem Aufstiegs-BAföG können Sie in der Regel Ihre Kosten senken.
Unsere Fortbildungen im Überblick
Unsere Fortbildungen in Vollzeit und Teilzeit
Welche Vorteile bieten unsere Fortbildungen?
So sparen Sie Geld!
Mit Aufstiegs-BAföG können Sie bis zu 75 % der Seminar- und Prüfungsgebühr einsparen, wenn Sie die
persönlichen Voraussetzungen erfüllen.
Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung.

Fragen und Antworten
Warum eine Fortbildung?
Unsere praxisnahen Aufstiegsfortbildungen verfolgen das Ziel, Fach- und Führungskräfte auszubilden. Sie ermöglichen Ihnen vor allem Zugang zu spannenden Aufgabenbereichen. Dabei festigen Sie Ihre Position im Unternehmen oder ermöglichen Ihnen den Zugang zu höheren Verantwortungsbereichen. Sie haben in Gehaltsverhandlungen überzeugende Argumente und können ganz neue Perspektiven für sich entdecken.
Was ist der Unterschied zwischen Fachwirten und Fachkaufleuten?
Fachwirte und Fachkaufleute unterscheiden sich mittlerweile nicht mehr. Die Unterscheidung der Abschlussbezeichnungen in Fachwirt für Branchenspezialisten und Fachkaufmann für Funktionsspezialisten wurde im Juni 2014 beendet.

Was für Besonderheiten und Vorteile ergeben sich aus der Fortbildung?
Die Fortbildung zu Fachwirten und Fachkaufleuten bildet die Grundlage für Ihren beruflichen Aufstieg. Sie übernehmen mehr Verantwortung und haben Chancen auf einen höheren Verdienst. Die Prüfungen sind bundesweit einheitlich, daher ist der Abschluss bundesweit gleichermaßen anerkannt. Optional kann der Ausbilderschein erlangt werden. Nähere Informationen finden Sie bei den jeweiligen Kursen. Nach Ihrem Abschluss müssen Sie lediglich noch die praktische AEVO-Prüfung ablegen, die schriftliche Prüfung entfällt für Sie. Die notwendigen Inhalte sind bereit Bestandteil der Fachwirtweiterbildung und der Bilanzbuchhalterweiterbildung.
Sind Fachwirte und Fachkaufleute gleichwertig zum Bachelorabschluss?
Ja, Fachwirte und Fachkaufleute sind im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf derselben Niveaustufe 6 eingeordnet wie der akademische Bachelorabschluss. Das unterstreicht den hohen Wert und das Ansehen dieser Abschlüsse in der Wirtschaft.

Was zeichnet uns aus?
Bei der Grone Wirtschaftsakademie steht Ihr Erfolg an erster Stelle! Deswegen legen wir besonderen Wert auf persönliche Beratung, individuelle Seminare vor Ort oder digital und auf Themen und Methoden, die sich an Ihren Interessen orientieren. Für uns ist Qualität in der Fort- und Weiterbildung nicht nur ein leeres Wort. Regelmäßige Evaluationen des Seminarerfolgs und unserer Organisationseffizienz helfen uns bei der Weiterentwicklung unserer Angebote ebenso wie ein enges Arbeitsmarkt- und Berufsmonitoring.
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und arbeiten mit im Qualitätsverbund Hamburger Weiterbildungseinrichtungen.
Welche Unterrichtsformen sind möglich?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie erfolgt die Förderung einer Aufstiegsqualifizierung über Aufstiegs-BAföG?
Gefördert werden Teilzeit- und Vollzeitlehrgänge. Bei Teilzeitlehrgängen besteht die Förderung aus einem Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Für Alleinerziehende gibt es einen Kinderbetreuungszuschuss. Bei Vollzeitlehrgängen besteht die Förderung aus einem Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie einem Unterhaltsbeitrag, wenn während der Lehrgangsdauer das Einkommen oder ein Teil des Einkommens wegfällt.
Inhalte der Förderung
Durch das Aufstiegs-BAföG kannst Du einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 75% der Weiterbildungskosten erhalten. Die Förderung besteht zu 50% aus einem Zuschuss, den Sie nicht zurückzahlen müssen. Für die anderen 50% der Kosten, die nicht über den direkten Zuschuss gedeckt sind, erhalten Sie ein Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Bei bestandener Prüfung werden Ihnen vom Darlehensanteil noch einmal 50% erlassen. Dadurch müssen Sie nur 25% der Kosten selbst tragen.
Da es sich bei dem Förderdarlehen nicht um einen Zuschuss handelt, kann dieser verbleibende Teil der Kosten auch in voller Höhe bei der Steuererklärung angesetzt werden. Durch die individuelle Steuerersparnis werden die verbleibenden Kosten nochmals reduziert.
Nähere Informationen zum Aufstiegs-BAföG finden Sie hier.
Wichtig: Wir unterstützen Sie bei der Beantragung des Zuschusses und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Gibt es noch weitere Fördermöglichkeiten?
Welche Leistungen sind in der Kursgebühr enthalten?
Wie läuft die IHK-Prüfung dann ab? (IHK-Hamburg oder am eigenen Standort)
Sämtliche Prüfungen finden bei der IHK Hamburg statt. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, die Prüfung auch bei einer anderen IHK abzulegen. Leistungskontrollen gibt es in der Erwachsenbildung nicht, allerdings Übungsaufgaben zu den Fächern. Hierzu beraten wir Sie aber gern im Detail.
Gibt es eine Bücherliste oder können die Bücher vorab erhalten werden?
Können Sie für mich den Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung stellen?
Was ist Hybrid-Unterricht und wie funktioniert dieser?
Hybridunterricht ist eine Mischung aus Onlineunterricht und Präsenzunterricht. Dabei können Sie als Teilnehmer selber entscheiden, ob Sie den Unterricht online oder in Präsenz vermittelt bekommen. Dies ist sogar von Unterrichtstermin zu Unterrichtstermin frei wählbar. So können Sie beispielsweise an einem Tag online aus dem Büro, an einem anderen Tag von zu Hause aus oder von Ihrem Hotelzimmer während der Dienstreise und an einem anderen Tag in Präsenz teilnehmen.